Neurootologie

Die Neurootologie beschäftigt sich größtenteils mit der ausführlichen Untersuchung der Gleichgewichtsfunktion (sog. Vestibularisprüfung = VP).

Diese dient im Rahmen der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde primär zur Bestätigung oder zum Ausschluß einer peripher-vestibulären Störung, also einer Erkrankung der Gleichgewichtsorgane im Innenohr.

Hierbei stehen die Krankheitsbilder der Neuropathia vestibularis, des Morbus Menière und der Canalolithiasis mit benignem, paroxysmalen Lagerungsschwindel sowie die vestibuläre Beteiligung bei Mittel- und Innenohrerkrankungen vom Hörsturz über das Cholesteatom bis zum Oktavusneurinom im Vordergrund.

Ein großer Teil der Gleichgewichtsuntersuchungen dient allerdings der Abklärung von Schwindelbeschwerden und/oder Gleichgewichtsstörungen in interdisziplinärer Kooperation mit den Fachrichtungen der Allgemeinmedizin, Inneren Medizin, Neurologie, Neurochirurgie, Ophthalmologie, Orthopädie/Manualmedizin, Pädiatrie sowie Psychiatrie / Psychosomatik.

Die Voraussetzungen der Gleichgewichtsdiagnostik sind die ausführliche Schwindelanamnese, der HNO-Spiegelbefund sowie die audiologischen, neuro-physiologischen, sonographischen und endoskopischen sowie radiologischen Basisuntersuchungen.

Die eigentliche Vestibularisprüfung besteht aus der klinischen Gleichgewichtstestung mit der Frenzelbrille (Prüfung auf Spontan-, Provokations-, Blickrichtungs- und Lage- / Lagerungsnystagmus) und der Überprüfung der vestibulospinalen Reaktionen (Stehversuch nach Romberg, Unterberger’scher Tretversuch, Blindgang), der cerebellären Koordination sowie der Hirnnervenfunktionen.

Darauf folgt der technische Untersuchungsteil unter Anwendung der Videookulographie und Computernystagmographie mit thermischer Reizung der Gleichgewichtsorgane sowie der Untersuchung von Blickmotorik und vestibulookulären Reflexen.

Abschließend erfolgen optional sowohl statische als auch dynamische Posturographie zur funktionellen Gleichgewichtsdiagnostik.

Das hierzu verwendete dynamische Posturographie-System (Balance Manager® Smart BalanceMaster®, Fa. NeuroCom Int.) wird neben der Erweiterung der diagnostischen Möglichkeiten auch zunehmend zur effizienten Therapie von Gleichgewichtsstörungen im Sinne einer vestibulären Rehabilitation eingesetzt.

Es ist im deutschsprachigen Raum zumeist an großen Universitätskliniken im Einsatz – in der HNO-Praxis Dr. Finke handelt es sich um eine Installation als Praxisreferenz.

Dr. Finke hatte in seiner Zeit von 2000 bis 2010 die Leitung der Funktionsabteilung für Neurootologie der Universitäts-HNO-Klinik Erlangen inne und verfügt über eine dementsprechende Expertise.